Archiv der Kategorie: Reisen

Weinreise Ribera del Duero, der zweite Tag

Am zweiten Tag in der Region Ribera del Duero sollte es zu folgenden 4 Weingütern gehen:
1. Aalto
2. Pagos de Carraovejas
3. Cepa 21
4. Bodegas Portia
Mit diesen 4 Weingütern verband sich also eine hohe Erwartung der Gruppe an die Verkostungen und die Besuche auf den 4 Weingütern, welche sich durchaus erfüllen sollten. Zu erwähnen sei auch nochmals, das in der Region Ribera del Duero nur rote Traubensorten nach dem Weingesetzt erlaubt sind. Trotzdem konnten wir auf fast allen Gütern auch weiße Sorten verkosten, welche die Weingüter dann in den anderen spanischen Regionen anbauen.
Los geht es mit dem Weingut Aalto.
  
Das Weingut wurde in den späten 90er Jahren von einem ehemaligen Weinmacher des Weingutes Vega Sicilia mit einem Partner gegründet und baut heute auf 138 ha Wein an, welcher primär um das Weingut herum angebaut wird. Ein sehr imposanter Bau mit funktionaler Architekt, welche man heute auf fast allen Weingütern findet, wo nach der Methode der Schwerkraft gearbeitet wird. Das heißt hier nochmals kurz zur Erinnerung:
Die Trauben werden in der obersten Etage angeliefert, meist entrappt, ausgelesen und sortiert, und fallen per Schwerkraft in die Gärbehälter einen Stock tiefer. Für alle weiteren Arbeiten während der Maischevergärung, also das sonst klassische Umpumpen werden die Trauben mit Saft in separate Behälter gefüllt, und diese per mechanischer Hubvorrichtung wieder in die Gärbehälter von oben eingefüllt.
 
Wir konnte hier 2 Weine verkosten aus den Jahren 2016 und zwar:

Den klassischen Aalto, der für 18 Monate in französischer Eiche reift.
Im Foto auf der linken Seite.
Sehr kräftige dichte Gewürznoten. Wunderbare Dichte mit sehr feinen Fruchtnoten und dunklen Noten von Beeren und Cassis. (17,5/20)
Der zweite Wein nennt sich Aalto PS
Dieser Cuvée ist ein Mix aus allen Lagen des Weingutes und der örtlichen Lagen.
Wesentlich kräftiger in der Nase als der Aalto. Noch leicht verschlossen, sehr feine Fruchtnoten mit kräftig runder Note und Struktur. Sicher ein sehr schöner Begleiter zu Rind. (18,5/20)


Dann geht es am späten Vormittag zum Weingut Pagos de Carraovejas.

Auch dieses Weingut wurde erst 1971 gegründet und konnte 1987 mit 9 ha angebauten Weingärten beginnen. Heute werden auf 160 ha ca. 800 Tsd. Flaschen produziert, wobei primär die Rebsorten Tempranillo, Merlot und Cabernet Sauvignon verarbeitet werden. Hier bekommen wir in einem schönen Verkostungsraum eine gesamte Bandbreite der Möglichkeiten in den Riedel-Gläsern zur Verkostung vorgesetzt. Und zwar gibt es erst 4 rote Weine und dann anschließend die 4 weißen des Weingutes, welche eben dann nicht aus der Region Ribera del Duero stammen.

In der Gruppendiskussion stellte sich dann tatsächlich heraus. Das die weißen Wein des Weingutes besser abschnitten als die roten aus der Region.
 
Die roten hatte ich vor Ort mit 15 – 16 Punkten bewertet, und die weißen lagen bei mir zwischen 16 und 18,5 Punkten.


Dann zur späten Mittagszeit ging es zu einem Weingut namens CEPA 21. Cepa ist im spanischen im Prinzip die Bezeichnung für die Weinrebe, und die 21 im Namen des Weingutes soll das Jahrhundert 21 symbolisieren, in welchem wir derzeit sind und das in moderner Architektur gestaltete Weingut symbolisieren soll.

Es werden hier auf 50 ha eigenen Rebflächen die Weine angebaut, und das Weingut kauft noch von anderen Winzern die Trauben von weiteren 50 ha. Gegründet erst im Jahre 2007 ist dies das zweite Projekt von dem Spanier Emilio Moro, der bereits ein Weingut hat.
Interessanterweise werden hier die Weine so vergoren, das die malolaktische Vergärung bereits im Eichenfaß vollzogen wird. Wir bekamen hier auch einen klitze kleinen Mittagsimbiß, der uns gut schmeckte, aber nach dieser dritten Verkostung nicht wirklich zufriedenstellte. Die Weine konnten mich ebenso nicht wirklich überzeugen. Meist recht unstrukturiert und so gemacht, das Frucht, Alkohol und Säure sehr separat nebeneinander standen.
 
  


Dann ging es zur letzten Adresse an diesem Tag, welches ein für mich bisher nicht bekanntes Weingut war, denn wir hatten dieses auf der Erkundungstour vor 3 Jahren nicht besucht. Das Weingut heißt Portia und ist eines der Projekte von dem Architekten Sir Norman Foster, welches das bisher einzige Weingut aus dem Hause Foster ist. Erbaut in den Jahren 2003 bis 2010 werden auf dem Weingut heute auf ca. 160 ha Weine angebaut, welche zum Teil mit 40 Jahre alten Rebstöcken bepflanzt sind. Das Weingut gehört zu Weingruppe Faustino, welches eines der ganz großen Anbieter in Spanien ist. Nach Aussagen der Führerin unserer Gruppe hat das neue Gebäude des Weingutes 28 Mio. € gekostet.

Wir waren hierher also nicht mit zu großen Erwartungen hingefahren, doch aber sehr gespannt über die Architektur, welche im Gesamteindruck doch spannend, zum Teil imposant, aber auch in diversen Details ernüchternd erschien.
 
Eines der wirklich imposanten Aspekte des Weingutes war die sogenannte Weinbibliothek, welche in einem separaten Keller untergebracht wr, der beim Betreten auch wie eine überdimensional aufgeschlagene Büchewand vor einem stand.


Ebenso imposant und eicht überdiemnsioniert für uns als Gäste wirkte der Barriquekeller, der auch entsprechend fulminant illuminiert war.

Die Weine entsprachen einem guten Mittelmaß konnten uns aber auch hier in der gesamten Gruppe nicht wirklich überzeugen. Wir waren schlicht schon Besseres gewohnt.



 

Weinreise Ribera del Duero, der erste Tag

Es sollte mal wieder auf eine 4-tägige Weinreise auf die Iberische Halbinsel in das Gebiet Ribera del Duero gehen. Die Gruppe aus 7 Personen fand sich auf der Busreise vom Flughafen Madrid in die Region schnell zusammen und wir hatten auf diesem Weg in den Standort in der Region Ribera del Duero eine erste Verkostung auf dem Weingut Finca Villacreces.

Die Lage ist deswegen auch speziell, da es genau zwischen dem Fluß Duero und dem international sehr bekannten Weingut Vega Sicilia gelegen ist.
Das Weingut Finca Villacreces wurde erst 2008 gegründet und baut heute auf 64 ha seine Weine an. Insgesamt besitzt das Gut eine Fläche von heute 110 ha. Es werden gesamt ca. 500 Tsd. Flaschen pro Jahr produziert. 

Nach einem kleinen informativen Rundgang durch den Keller und diverse Räumlichkeiten konnten wir im Weinshop 3 der wesentlichen Weine des Weingutes verkosten.


Insbesondere der Negro aus 2011 konnte wirklich überzeugen. Ist allerdings mit seinen 135 € ab Hof auch der mit Abstand am teuerste Tropfen. Die beiden anderen Weine lagen bei ca. 15 – 25.-€
Diese Weinreise wurde veranstaltet von airtour Austria, mit denen ich in den letzten Jahren bereits recht viele solcher Weinreisen unternommen habe. Und auch in diesem Jahr hier in die Region Ribera del Duero war es ausgezeichnet organisiert.
Am Abend nach dem einchecken im Hotel ging es dann mit der ganz kleinen Gruppe in eine Tapas Bar in Aranda del Duero, wo wir uns köstlich an den kleinen Speisen und den in Spanien immer noch recht günstigen Weinpreisen in der Gastronomie laben konnten.



 

Bulgarien Weintour – der vierte Tag

An diesem vierten Tag in Bulgarien sollte es wieder zu zwei Weingütern für Verkostungen und einem Lunch auf dem Weingut gehen, und Abends konnten wir dann gemeinsam in einem kleinen Hotel bei einem Koch ein Fairwell Dinner besonderer Art erleben. Zwischendrin gab es dann noch einen kulturellen Teil, wi wir zu einer Ausgrabungstätte gefahren sind, wo zu Trojaner Zeiten die Menschen bereits Weine produziert haben und wohl auch genossen haben. Aber bleiben wir in der Jetztzeit und es folgt also die Beschreibung des ersten Weingutes auf Starosel.
Das Weingut Starosel ist eher eine große Hotel und Wellnessanlage, wo auf einem großen Gelände die Leute aus der Stadt sich erholen können, Wein genießen und es sich bei Speis- und Trank gut gehen lassen kann.

Das Weingut umfasst insgesamt 1200 ha Weinanbaufläche wo Rosé, Weißwein und Rotwein produziert wird. Aber in einer Ecke der Anlage steht auch eine kleine Brennerei, wo der spezielle Raki, welcher an vielen Orten des Landes produziert wird, gebrannt werden kann.

So beginnt also unser Rundgang durch das Weingut und die Anlage, welche wirklich groß ist und natürlich auch die entsprechende Kapazität für eine Anbaufläche von 1200 ha haben muß. Beim Betreten des Maischekellers mit seinen Edelstahltanks fällt uns gleich ins Auge, das in einer Ecke eine ganze Menge geschnittener Rebreisige liegen, wo wir gleich Nachfrage was es damit auf sich hat. Zunächst wir uns von unserer Begleitung aus dem Weingut erklärt, das es der Maischegärung beigefügt wird, um einen Geschmack abzugeben, was einige aus unserer Gruppe schlichtweg bezweifeln.

Trotzdem haken wir nochmals nach, bekommen aber trotzdem keine plausiblere Erklärung für die Lagerung dort im Keller. Manche aus der Gruppe vermuten, das dies ein guter Brennstoff für die offenen Kamine sei. Dann geht es weiter durch die Kelleranlagen und schließlich zu der Verkostung der Weine des Gutes Starosel.
 
Hier beweist sich Allerdings eine der lange sich bereits bestätigten Faustregeln, das auf den wirklich ganz großen Weingüter kaum eine große oder herausragende Weinqualität erzeugt wird. Wir verkosten also in den anfangs bunt illuminierten Kellergewölben einen weißen recht süßlichen Muscat, dann einen Chardonnay und einen Rosé aus Syrah. Bei den roten Traubensorten sind es Merlot aus 2016 und ein Cuvée aus CS 65% und Merlot 35% die ehrlich daherkommen, aber einen nicht vom Hocker reißen. Meine Bewertungen also zwischen 14 – 16 Punkte von 20.
  


Dann folgt der kulturelle Teil mit den Ausgrabungen und ein weiteres Weingut, welches auf den Namen Rumelia hört und wieder einmal von einem Textilfabrikanten, diesmal aus Bulgarien gegründet wurde und seit 2006 seine Weine produziert. Auf 55 ha werden die Weineangebaut, welche zu 95% aus der roten Traube gekeltert werden.

Zunächst geht es mal wieder durch die Kelleranlage und den Barriquekeller der insgesamt ebenso ordentlich wie sauber aussieht, was bei fast allen der Ort der Fall war, die wir in diesen Tagen besucht hatten.
  
In diesem Weingut wir aber nicht nur mit den klassischen französischen Barriques gearbeitet, sonder so ca. zur Hälfte kauft das Weingut seine Barriques auch in den USA, wo ja die Eichenhölzer wesentlich kräftiger vom gesamten Geschmacksprofil ausfallen. Bei den roten Trauben werden primär CS, Syrah und die landestypische Traube Mavrud angepflanzt und vinifizert. Dann geht es zur Verkostung wo wir 5 der Weine des Gutes ins Glas bekommen.

Wie auch im Foto zu sehen die Aufmachung sehr unterschiedlich, und mit unterschiedlichen Marken auf den Labels vermarktet. Wir verkosten also zunächst einen Rosé von CS aus 2017. Frisch und schön fruchtig mit angenehmer Note im Abgang, (16/20)
Dann folgt ein Syrah aus 2014 welcher eine feine dichte Nase aufweist. Was vordergründige Frucht mit weniger Tannieren und leichter Cassisnote. (15/20)
Dann folgt ein Mavrud, der aber komplett im Stahltank ausgebaut ist aus 2014. Hat was von CS in der Nase mit noch immer leicht vordergründigen Tanninen. Sehr schöne Frucht mit etwas flüchtigen Noten am Gaumen. (16/20)
Dann der Cuvée Erelia aus 2014 mit 40% Syrah, je 20% Mavrud, CS und Merlot. Kräftige amerikanische Eiche in der Nase. Kokosnuss und reichlich Tanninen versehen. Etwas astringierend am Gaumen, aber toller Frucht und einer vollen Struktur. (16,5/20)
Zum großen Abschluss ein Cuvée aus 2010 mit der Cuvetierung aus 50% Mavrud, 20% Merlot und 30% CS. In der Nase sehr reife schwarze Früchte. Feine und elegante Struktur am Gaumen mit wohl weiterhin Potential für noch einige Jahre der Reifung. Ganz erstaunliches Resultat für ein Weingut, welches erst 2006 begonnen hat. (17,5/20)


Am Abend geht es dann in Plovdiv auf ein Fairwell-Dinner, wo wir fast um die Ecke des Hotel in einen alten Stadtteil zu Fuß hingehen, wo ein bulgarischer Koch und Sommelier, Mitko Milev, der wohl viele Jahre in internationalen Küchen gearbeitet hat, sich ein kleines Hotel im Elternhaus aufgebaut hat und dort auch Gäste in der Erdgeschoss Weinbar bewirtet.

Der Name Roots war für mich sehr bezeichnend, denn dieser Mensch wollte wirklich mit seiner Küche und auch den ausgeschenkten Weinen wieder „back to the roots“.
Wir wurden herzlich empfangen und es sollte auch ein recht angenehmer und vielseitiger Abend mit guten Gesprächen, bei guten Weinen und passendem Essen dazu werden.
Zur Begrüßung beginnt es mit einem Chardonnay aus dem Barrique (ohne Foto)
Dann folgt ein frisch gebackenes Brot auf den Tisch mit einigen Tappenden, welche von ganz feiner Art sind.

Dann folgen 2 Weißweine aus dem Weingut Varna. Ein Riesling und ein grüner Veltliner aus 2016. Insbesondere der Riesling ist von feiner Qualität und paßt auch ganz gut zu den würzigen Tapenaden.

Zwischendrin dann nochmals eine Vorspeisenplatte mit Weinblättern, woran sich eine mittelgroße Diskussion über die Machart derselben entzündet, denn diese waren von ausgesprochen feiner Qualität, saftig, feinschmeckend, fast elegant und nicht so dick von der Blätterstruktur. Die Erklärung war, das es sich um recht junge Weinblätter handelt, die dann aber kurz vor der Füllung blanchiert. werden, um nicht zu bitter zu schmecken.

Dann kommt das Hauptgericht bestehend aus einem Lammschulterstück im Schweinenetz eingewickelt mit einigen Gemüsen dazu. Lange gegart und recht fein schmeckend. Dazu gab es eine Petit Verdot, wo ich leider kein Foto gemacht habe.



 

Bulgarien Weintour – der dritte Tag

An diesem wettertechnisch recht angenehmen Tag im Juli sollten wir folgende Stationen von Plovdiv aus anfahren.
Zunächst ging es nach einer einstündigen Fahrt auf das Weingut Enira im Bessa Valley.
Dann folgte das Weingut Villa Yustina mit einem lunch zu den Weinen, und anschließen war ein kleiner kultureller Teil eingebaut, wo wir ein Kloster Namen Bachkovo besuchen konnten. Am Abend in Plovdiv zurückgekehrt trieb es mich in die Stadt, wo bei mir ein kleines libanesisches Restaurant mit Namen Mayriges auf der „Speisekarte“ stand und anschließend trieb es mich dann noch in eine Weinbar namens „Glass of Wine“ wo der Inhaber ausgerechnet der Weinmacher auf dem Weingut Enira in den Jahren 2001 bis 2009 war.
Los geht es also an diesem Tage mit dem Weingut Enira im Bessa Valley, welches heute auf ca. 140 ha Wein anbaut und ca. 500 Tod. Flaschen produziert. Zunächst wurden in den Anfangsjahren primär Rotweinsorten wie Merlot, Petit Verdot, Cabernet Sauvignon und Syrah angepflanzt, wobei heut langsam dazu übergegangen wird auch weiße Sorten wie Marianne, Roussanne und Viognier zu kultivieren.

Wir starten mit einer kleinen Kellerführung, welche mit den weiteren Gebäuden erst so um das Jahr 2006 fertiggestellt wurden. Und verwunderlich wurde uns gezeigt, das hier ausschließlich mit Betontanks für die Maischevergärung gearbeitet wird. Wobei bei Nachfragen auch klar wurde, das die zukünftigen weißen Sorten sicher im Wesentlichen im Edelstahl ausgebaut werden.

Dann geht es zur Verkostung direkt in den Barrique-Keller wo bereits die Weinmacherin, die auch uns durch das Weingut führte, einen Tisch aufgebaut hatte mit den akurat aufgebauten 6 Flaschen für die folgende Verkostung.

Die Reihe reichte hier also von einem Rosé über 4 diverse Cuvées bis zum Spitzenwein des Weingutes dem BV aus 2013 der aus 4 Trauben gekeltert wird.
 
Die Gruppe bei der Verkostung der Enira Weine.

Hier eine kleine Kurzbeschreibung der diversen Tropfen:
Rosé aus PV 64% und Syrah mit 36%. Frisch, fein und nicht zu aufdringliche Frucht. (15,5/20)
Der Petit Enira aus 2015 mit einer sehr kräftigen Nase, dunklen Noten von Cassis und Beeren. Am Gaumen sehr intensiv und rund mit einer feinen und weichen Struktur. (16,5/20)
Duo Enira besteht aus Syrah und Merlot. Leichtes Holz in der Nase und sehr fruchtig. Schöner Fruchtanteil am Gaumen und dichte volle Struktur. (16,5/20)
Der Zweitwein von Enira aus 2014 beinhaltet alle 4 wesentlichen roten Traubensorten und wirkt insgesamt recht ausgewogen und rund mit feiner Struktur. (16/20)
Dann folgt der Reserve von Enira aus dem Jahr 2007 mit 66% Merlot, 14%Syrah, PV und CS. Sehr schöne Frucht und langer Abgang. Sehr runde Frucht mit feiner Säure und super Struktur. (17/20)
Das große Finale folgt mit dem Grand Cuvée aus 2013 mit ebenso den 4 roten Traubensorten des Weingutes. Eine schon recht typische Bordeaux Nase. Sehr fruchtig aber noch frisch und jung mit toller Frucht. (17,5-18/20)


Dann geht es zur Lunchtime auf das Weingut Villa Yustina, welches von einer Firma gegründet wurde, welche in Bulgarien die kleinen und großen Edelstahlbehälter für Weingüter und andere Betriebe herstellt. Somit war in diesem Weingut auch zu sehen, das hier demonstrativ und explizit von relativ kleinen Behältern bis hin zu ganz großen Edelstahlbehältern im Weingut die gesamte Range der Möglichkeiten gezeigt wurde. Villa Yustina baut auf ca. 46 ha seinen Wein an und kommt auf eine Produktion von ca. 150 Tsd. Flaschen pro Jahr.
 
Nach einem ersten Kellerrundgang ging es direkt zum Mittagessen, wozu wir dann auch die diversen Weine dieses Weingutes verkosten durften.
 
Der Mittagstisch überraschte alle am Tisch insbesondere in der Hauptspeise mit einer kompletten Bachforelle oder Saibling, der sehr fein gebraten auf den Teller mit etwas Reis kam. Vorher gab es einen kleinen Tomatensalat von sehr gut schmackhaften Früchten mit ein wenig Pesto.
  
Die Weinrange zum Essen bestand aus 5 Weinen, welche allerdings in der Einzelbewertung diesmal nicht so herausragend sein sollten wie z. B. in den Weingütern vorher bei Enira oder auch bei Zagreus am Tag zuvor.

Zum Abschluss an diesem Ort und in diesem Weingut ging es noch mit dem Kleinbus auf einen benachbarten Hügel, wo das Weingut einen Platz hat, wo es einen sehr schönen Ausblick auf die umliegenden Hügel, Weinberge und Ortschaften hat.


Aber damit war längst nicht Schluss an diesem Tage mit den diversen Erkundungen im Lande Bulgarien, denn es sollte hier eine kleine kulturelle Einschiebung geben, indem wir auf ein Kloster fahren konnten, welches mit seinen vielen Malereien besichtigt werden kann.
  
Hier also nur 2 kleine Fotobeispiele der Aussenanlagen.


Der Abend war dann zur freien Verfügung und es trieb mich in die Stadt, wo ich ein kleines libanesisches Lokal namens Mayriges  aufsuchte. Und was bestellt man sich bei einem orientalischen Lokal, zunächst einmal ein Humus als Vorspeise, welches dann auch entsprechend mit fein gebackenem sehr dünnem aber nicht trockenem Brot serviert wurde.

Schön dekoriert mit etwas Paprika und Olivenöl, sowie ganzen Kichererbsen in der Mitte als feste Komponente in der Schale, welche allerdings von der Menge, was schon auf der Speisekarte ausgewiesen war, einfach zu groß war. Als Hauptgang hatte ich mit dann ein Geflügelteil bestellt, welches zwar nicht so wirklich typisch libanesisch war, aber mit seinen hinzugefügten mitgetragenen Kräutern recht fein auf den Teller kam.

Dazu gab es einen Chardonnay von Zagreus, wo wir am Vortag ja bereits waren.


Das Highlight des Abends sollte allerdings der Besuch einer Weinbar nach dem libanesischen Lokal sein, welches nur 2 Ecken weiter in einer verkehrsberuhigten Strasse lag, wo dort gegen später so richtig der Bär abging mit Strassenmusik und vielen Leuten. Die Weinbar hörte schlicht auf den Namen „Glass of Wine“ und wie sich später im Gespräch herausstellte von einem ehemaligen Weinmacher des Weingutes Enira betrieben wird. Die Person war von 2003 bis 2009 auf Enira Weinmacher und hat die ganzen Anfangszeiten der Entstehung auf Enira mitgemacht. Heute macht er seinen eigenen Wein, wobei er wohl, so wie mir später berichtet wurde, primär seine Trauben bei anderen Winzern einkauft und diese dann zu seinen Zwecken keltert und abfüllt. Verkosten konnte ich, da wohl an diesem Abend der erste Gast, zunächst einen Rosé und später einen roten der sehr intensiv und kräftig war. Elegant gemacht, kann aber nicht mehr sagen, welche Trauben darin verarbeitet waren. Zum Schluß wollte er dann nicht einmal etwas kassieren, für seine 2 ausgeschenkten Weine, da unser Gespräch wohl doch recht attraktiv für ihn mal wieder mit einem Gast war. Ich ließ ihm trotzdem ca. 5.-€ auf dem Tresen liegen.

  


 

Bulgarien Weintour – der zweite Tag

An diesem zweiten Tag in Bulgarien sollte wir 2 Weingüter im Osten von Plovdiv besuchen. Zunächst das Weingut Miroglio, welches auf ca. 150 ha seinen Wein anbaut und hier seit 2002 von einem italienischen Textilfabrikanten gegründet, seine ersten Trauben in 2005 aus Pinot Noir geerntet hat.

Eingetroffen auf dem Weingut gibt es zunächst einmal einen Begrüßungstrunk, welches in einem Winzersekt in der Machart Blanc de Noir besteht und aus Pinot Noir und 2016 stammt.

Da die Anfahrt aus Plovdiv so ca. fast 2 Std. dauerte waren wir bereits so um die Mittagszeit eingetroffen und sollten zunächst einen Rundgang durch das Weingut erhalten.

Wie hier zu sehen auf einem kleinen Hügel gebaut hatten wir eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Weinberge und Hügel.

Die Verkostung lief dann parallel zum Mittagslunch und wir konnte 3 weitere Weine des Gutes zu den Speisen verkosten. Zum Essen gab es einen sehr üppig gefüllten Vorspeisenteller mit marinierten Paprika und eingedickten Joghurt und Quark, der aber fein und köstlich war.

Dann folgte zum Hauptgang ein Teller voll mit schwarzen Nudeln, Speck, Tomaten und gebratenen Lachsstücken, die recht fein schmeckten, aber auch hier unangemessen zu viel aufgetragen waren.

Nun zu den Weinen die es dazu gab:
Zunächst ein Muscat Otonelle aus 2017 mit einer sehr typisch leichten süßlichen Nase. Für mich eine feine Struktur als fast schon ein Süßwein, aber kaum passen zu der öligen Vorspeise. Der Abgang dann fein spitz mit frischer Note und süffigen Aspekten. (15,5/20)
Dann gab es einen Pinot Noir aus 2015 mit einer sehr typischen Nahebei schon recht dunkler Farbgebung. Wirkte bereits wie ein schon kräftig gealterter Pinot mit weniger Säure aber war insgesamt noch ganz gut trinkbar. (16,5/20)
Zum Abschluss eines der Spitzengewächse aufMoriglio, ein Mavrud der Serie Eleonore, von sogenannten Old Mavrud Clones. Sehr fruchtige Nase mit dichter Kirschnote und schwarzen Johannisbeeren. Sehr vordergründige Frucht, eingemachte Früchte, Römertopf und leichten Tannienen. (16/20)
Das Weingut selber wirkte mit seiner Architektur eher wie ein alteingesessener Betrieb in der Toskana, was ja wohl auch von den Investoren herrührt, alle Inneneinrichtungen mit dunklem Holz, verschnörkelt, Gemälde an den Wänden etc. Die Speisen viel zu üppig und eine wirkliche Klasse bei den Weinen wollte auch nicht aufkommen.


Dann ging es weiter zum Weingut Zegreus.
Dieses Weingut wurde als Familienbetrieb 1990 gegründet und baut heute auf ca. 120 ha seine Weine an. Es werden ausschließlich rote Traube für die Weine erzeugt. Seit 2010 ist der Betrieb Bio zertifiziert und baut Mavrud, Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah an. Das Weingut selber mit seinen Weinkellern wurde im Jahr 2004 fertiggestellt. Zu den Weinen.

Wir starten mit einem Blanc de Noir von Mavrud der sich mit einer mittleren Nase zeigt etwas Säure und ein wenig einen leichten Schmelz andeutet. Am Gaumen allerdings mit einer schönen vollen Struktur. (15,5/20)
Dann kommt ins Glas ein Rosé von der Traube Mavrud, welcher eine leichte Fruchtnote aufweist an der Nase und am Gaumen eine feine Frucht mit leichter Erdbeernote. (15/20)
Weiter geht es mit einem Mavrud aus 2017 mit einer recht frischen Nase, leichten Tannieren und etwas Würze am Gaumen sowie einer reifen Note von Cassis und Kirsche. (15/20)
Dann folgt ein Mavrud 2013 Reserve der eine sehr intensive Nase aufweist und it einer feinen Struktur und guter Frucht dasteht. Weißer Pfeffer in der Nase und noch frischen Noten für den Jahrgang. (16,5/20)
Final können wir einen Mavrud von getrockneten Trauben, ähnlich eines Amazone, verkosten, der mit einer sehr dunklen Note in der Nase sich zeigt. Dichte Note mit sehr reifen Früchten am Gaumen und voller Struktur mit feinen Noten von diversen Früchten. (16,5/20)

Hier noch ein paar Fotos aus den Keller:


Und das Logo der Winery auf der Aussenfassade:


Zurück am Abend im Hotel ging es bei mir zunächst noch in ein Lokal, wobei ich den Rest der Gruppe etwas später in einer Weinbar treffen sollte, wo es noch ein paar wunderbare Flaschen zu verkosten gab:

Die Weinbar präsentiert hier seine im Angebot stehenden Flaschen in einem Regal in der Weinbar, Wobei wir zum Schluß insbesondere einen Wein bestellten, der der Gruppe ganz besonders gut mundete:
Weingut Rossidi aus dem Süden des Landes, wo die Rebe des Rubin wohl auch ganz gut zu gedeihen scheint.

Das war nach Angaben des Wirtes in der Weinbar die letzte Flasche dieser Art aus dem Lager und wir konnten uns entsprechend gut daran halten.
Ein wirklich gelungener Tag mit 2 Weingütern recht unterschiedlicher Ausprägung und einer Weinbar, welche sich als ausgesprochen guter Tipp herausstellte.



 

Bulgarien Weintour – der erste Tag mit Anreise

Ausgeschrieben und ausgerichtet war diese Weinreise von einem Ehepaar aus England welche schon länger solchen Weintouren veranstalten und auch Verkostungen in London und anderswo veranstalten. Der Kontakt zu Good Wine Tours in meinen links.

Bulgarien ist ein kleines Land auf dem Balkan mit ca. 7 Mio. Einwohnern, aber einer langen Geschichte des Weinbaus, der in die Zeit der Trojaner und der alten Griechen zurückreicht. Station machen sollten wir in der Stadt Plovdiv, welche in der westlichen Region des Thracian Valley liegt und ein guter Ausgangspunkt in fast alle Himmelsrichtungen und die Weinregionen ist. Bulgarien teilt sich in 5 größere Weinregionen auf: Danuban Plain im Norden, Black Sea im Osten an das Schwarze Meer angrenzend, Thracian Valley zentral bis in den Süden des Landes reichend, Rose Valley zentral gelegen und Struma Valley, im Süd-Westen, welches im Westen an Mazedonien und im Süden an Griechenland angrenzt und das heißeste der 5 Regionen ist. Wir bewegten uns also primär in der Region Thracian Valley von Plovdiv aus.

Plovdiv ist eine alte römische Ansiedlung, und wird 2019 eine der Kulturhauptstädte Europas sein. Dort gibt es mitten in der kleinen Stadt eine große Anzahl römischer Ausgrabungen, und am Ende der Fußgängerzone hat die Stadt ein Modell der Sportstätten, welche aus der Römerzeit stammen aufgestellt.

Das im Original zum Teil wieder ausgegrabene Forum ist mehr als 200 Meter lang und zog sich mitten durch die heutige Stadtmitte. Ebenso wurde erst vor einigen Jahren ein Amphitheater ausgegraben, wo heute wieder Theateraufführungen und andere Veranstaltungen stattfinden.

Nach eben so einer kleinen Tour mit der 8 köpfiges Gruppe durch die historische Altstadt ging es am Abend zu einer ersten Verkostung in eine Vinothek des Weingutes Bendida, welches ein kleines familiengeführtes Weingut seit 1936 ist, und unweit von Plovdiv bei Brestovitsa seine Reben anbaut.
Wir konnten an diesem Abend 4 Weine verkosten, wobei dazu gesagt werden muß, das dieses Weingut gerade einmal insgesamt 1700 Flaschen pro Jahr produziert. Die Mutter des Hauses schreibt die Rotweinetiketten alle selber per Hand, wobei die Tochter das Weismachen inzwischen übernommen hat.
So beginnt es also mit einem weißen der Trauben Misket, von alten Reben, der recht süßlich in der Nase daherkommt. Mittlere Säure am Gaumen, wenig Frucht und ansprechend flüssig, welches zum ersten gereichten Gericht, einem Lauchauflauf passte. Weniger Abgang aber ehrlich gemacht (14/20)

Dann folgte einer steh roter Tropfen von der Traube Rubin, welche in Bulgarien seit langer Zeit als klassische Rebe angepflanzt wird. Die Flasche aus 2016 mit 14% Vol. Alkohol hat eine kräftige dunkle Farbe. In der Nase etwas indifferent, aber vielleicht auch weil ich diese Traube noch nie im Glas hatte. Leichte Würze am Gaumen mit Kirsch und roten Früchten. (16/20)

Der zweite rote Tropfen ist aus der Rebsorte Mavrud gekeltert, aus dem gleichen Jahrgang 2016, welches ebenso eine klassische Rebe aus der Region Bulgarien  Die sehr fruchtige Nase endet mit leicht kräftiger Note am Gaumen. Gute Frucht mit leichten Tannieren. (15,5/20)
Dann folgt zum Schluß ein Rosé aus der Traube Rubin und dem Jahr 2017. Sehr feine Säure am Gaumen mit weniger Frucht als sonstige Rosé so üblich haben. Feine leichte und frische Note. (15,5/20)

Das war dann der Reigen der 4 Weine an diesem Abend in der Vinothek des Weingutes Bendida, wo es eine Kleinigkeit aus der eigenen Küche dazu gab und somit ein schon mal recht positiver Auftakt sein sollte zu unseren weiteren Touren an den nächsten 4 Tagen.

Alle Weine der Verkostung auf dem Tisch.



 

Kapstadt, ein letzter Bericht zu 7 sehr unterschiedlichen Restaurant-Besuchen

Da ich nach der Weintour mit BKwines durch die südafrikanischen Weinregionen mir diesmal eine Woche noch in Kapstadt gegönnt hatte, wollte ich also einmal etwas tiefer in die kulinarische Landschaft von Kapstadt eintauchen. Da es sich mit Kapstadt aber genauso verhält wie in vielen anderen großen Metropolen der Welt, habe ich 2 der Lokalitäten einige Wochen vorher von München us gebucht. Insgesamt waren die Besuche aber eine sehr schöne Ergänzung zu den Weinverkostungen, bzw. auch eine schöne Ergänzung, da manche der Lokale auch recht umfangreiche und interessante Weinkarten anbieten.
Zu berichten gibt es über folgende Lokalitäten, welche alle in Kapstadt liegen:

Fork

Sea Breeze

Companies Garden Restaurant

Café Truth

Belthazar

The Pot Luck Club

Shortmarket Club


Beginnen soll der Reigen der diversen Restaurant und Café Besuche mit einem kleinen erst kürzlich eröffneten Lokal mitten in der Altstadt mit dem Namen Fork. Bereits am ersten Tag meiner Ankunft schlenderte ich nach dem einchecken im Hotel auch die belebten Straßen der Altstadt, wobei mir das Lokal mit dem Namen Form ins Auge fiel. Ein Schild vor der Tür pries eine Tapas Platte mit 5 Variationen zu einem recht günstigen Preis an und ich ließ mir einen Platz im Erdgeschoss geben. Später, nach der Weintour war ich noch zweimal dort ebenso am Mittag bzw. Abend dort zu einer kleinen oder größeren Tapas Runde zugegen.

Hier also die 5erlei Tapas Platte mit feinem Geschmack und besonders interessant war auch die Weinkarte, da es dort fast 30 verschiedene Weine aus Südafrika per Glas angeboten wurde. An einem der weiteren Abende suchte ich mir dann aus der Karte einige Tapas Gerichte aus, welche nach Preiskategorien angeboten werden, so wie hier auf der Karte verzeichnet:

Preise von 60 Rand bis 85 Rand pro Tapas Platte waren für die einzelne Platte nicht wirklich viel, denn auf jeder Platte waren meist vier der angebotenen Tapas zu erhalten. Hier zwei Beispiele der Tapas welche ich bestellt hatte:
Oestrich (Straußenfleich) auf Süßkartoffeln

Lachs auf Algen

Am Abend war der Laden richtig gut besucht, und ich bekam einmal nur einen Platz noch im 1. Stock auf dem Balkon, wo ich mir dann eine Pfeife ansteckte, wobei bald auch weitere Gäste am Nachbartisch Platz nahmen. Das Fork ist wirklich zu empfehlen, da die Vielfalt der Weinasuwahl auch gerade hier zu tollen Kombinationen einlädt.


Das war schon mal ein guter Einstieg auch schon vor dem Start der großen Weintour mit der Gruppe der BKwine Reise durch die Regionen der südafrikanischen Weinregionen. Alle weiteren hier beschriebenen Lokale habe ich dann in der Woche nach der Weintour in Kapstadt besucht, wo ich zunächst auf ein ebenso recht neu eröffnetes Fischlokal Namens „Sea Breezen“ eingehen möchte. An einem Mittag machte ich mich also auf den Weg in Richtung der Vorstädte, die unterhalb des Tafelberges liegen, aber noch Teil der Stadt sind, wo in einer Straße die nicht so belebt war, aber wohl einige Büros die Kundschaft des Lokals wohl ausmachen. Nicht nur die Farben des Lokals zeigt schon das hier wohl vieles aus dem Meer verarbeitet wird, sondern auch der Name Sea Breeze zeugt davon, das hier primär Fischgerichte auf den Teller kommen. Ich bestelle mir als Vorspeise ein Ceviche von Oktopus Tatar,

welche auf einer Creme gebettet ist die leicht und frisch sehr gut dazupaßt. Dann gibt es als Hauptgericht einen Muschelteller der ebenso recht frisch und köstlich ist.

Nicht täuschen lassen, wenn da kaum Sauce oder Sud zu sehen ist, die Nuscheln waren nicht trocken und schmeckten mit dem entsprechenden Wein dazu recht gut. Feine Adresse, die ich jederzeit wieder besuchen würde.


Dann führten mich meine Wege einmal wieder in den Bezirk District 6 wo ich bereits vor 3 Jahren dort im Museum war, hier aber sich rund um die Straßen sich einiges an interessanten Geschäften, sowie Lokalen etabliert hat, was sich auch an einer gewissen regen Bautätigkeit zeigte, wo ehemalige Büros oder Lagerhäuser zu interessanten Shops umgewandelt wurden. Ein Beispiel hier ein Laden Namens Nude Food, der ein Konzept verfolgt, welches bei uns auch gerade in Mode kommt – nämlich Lebensmittel ohne Verpackung zu verkaufen.


Hier in der nächsten Straße konnte ich aber dann auch ein Café entdecken, welches es wohl schon länger im Viertel gibt, welches seinen Kaffee selber röstet, und der Gast sich seine Rüstung auswählt und demnach auch die Grundbohne etc. Insbesondere hier in Südafrika wird ein recht guter Kult um einen guten Kaffee gemacht, so das es nicht verwunderlich ist, das es mitten in der Stadt ein Kaffeehaus gibt, wo eine kleine Rösterei integriert ist, wo man sich dann auch die gerösteten Bohnen mit nach Hause nehmen kann.

  
Ein wildes Interior, welches an uralte Werkstätten oder eine Bankfiliale im Wilden Westen erinnert. Insgesamt eine tolle Atmosphäre in dem Laden, wo es auch bereits zum Frühstück mit passender Musik wild herging.


Dann folgte ein Besuch in einem Lokal im alten Hafenviertel, welches heute mit einem riesigen Shopping Bereich auf drei Etagen und vielen Läden und Lokalen ausgestattet ist. Ich hatte auch schon vor drei Jahren dort glaube ich einmal mit Kollegen aus der Reisegruppe gegessen, und wollte mir im Belthazar nochmals ein feines Fischgericht mit guter Weinbegleitung gönnen. Das Lokal hat einen großen Außenbereich, der bei dem leicht windigen Wetter noch zumutbar war. Es wird mir nach der Platzanweisung gleich eine Speisekarte gereicht, und eine überdimensionale Weinkarte, so groß wie eine aufgeschlagene Tageszeitung, die mehr Werbung der Weingüter als Positionen enthält. Gefunden habe ich trotzdem zwei passende Weine. Dann eine Vorspeise und einen Hauptgang bestellt, was sich in einem Vorspeisenteller von gegrillten Calamaretti niederschlug

und zum Hauptgang ich einen Fleischspieß wählte der sich mit 5 verschiedene Sorten vom Grill darstellte.

Da das Belthazar in vielen Reiseführern als eines der besten Steakhäuser in Kapstadt gepriesen wurde sollte es diese Wahl sein, welche im Großen Ganzen auch recht ordentlich ausfallen sollte. Wie zu Sehn eine Sauce dazu und einen geschmorten Gemüseteller dazu. Preislich ist das aber recht hoch angesiedelt und kommt für meine Begriffe mit den Qualitäten der später beschriebenen Restaurants, welche zum Teil auch noch einiges günstiger waren, nicht mit.


Dann ging es an einem der weiteren Mittage mal wieder in den Companies Garden, der auch mitten in der Stadt liegt, und eine kleine grüne Oase für die quirlige Innenstadt darstellt. Dort kann man diverse Vögel beobachten, es gibt einen Mustergarten mit diversen Kräutern und Pflanzen, sowie ein Lokal, wo ich eines Mittags mich einmal für einen kleinen Imbiss niederließ.

Fishballs auf einem kleinen Ruccolasalat und einer Zwiebelvinaigrette, ordentlich gemacht und günstig, mit einem Glas Weißwein konnte ich den Nachmittag mit weiteren Aktivitäten fortsetzen. Es ging dann noch in eines der umliegenden Museen, und wenn man den Companies Garden so zu Fuß durchquert begegnen einem ständig die hellen Eichhörnchen die hier zu Dutzenden leben.

Aber auch interessante Bäume sind so im Spätsommer zu sehen, welche mich insbesondere der Rindenstruktur einmal zu einem Foto animierten.


Jetzt folgen zwei Lokalbesprechungen, welche ich ganz besonders interessant fand, wenngleich sie auch etwas unterschiedlich sich darstellten, was aber ja gerade in der Restaurant Szene umso interessanter ist, da sich hier wohl die diversen Chefköche auch entsprechend einbringen können. Beide Lokale gehören zu einer „Kette“ von Lokalen die von einem der Spitzenköche in Kapstadt betrieben werden. Das sind

The Shortmarket Club und
The Pot Luck Club.

Zunächst also der Shortmarket Club, der auch in der Innenstadt in der Shortmarket Street liegt und im ersten Stock eines Hauses untergebracht ist, der wohl vorher ein Musikclub gewesen sein soll, was ich nach Nachfrage erfahren konnte.

Ich hatte nicht vorreserviert, kam aber entsprechend so früh, kurz nach Öffnung um 19 Uhr, so das ich an der Bar einen Platz am Ende erhalten konnte, wo ich fast das ganze Lokal im Blick hatte. Es wurden 2 Menüs angeboten, oder man konnte auch à la carte bestellen. Ich wählte das größere Menü ohne Weinbegleitung, da ich mir das aus der Weinkarte gerne selber zusammenstellen wollte.
  
Los geht es mit einem Amuse Geule, welches sich mit einem kleinen Maiskolben, kräftig geröstet auf dem Grill recht schmackhaft anläßt.

Dann folgt die erste Vorspeise, welche zum Teil beim Gast vorbereitet wird, denn die Marinade für den so gut wie roh servierten Thunfisch, wird auf einem Serviertablett mit einem Bunsenbrenner soweit erhitzt, das diese dann warm über den Teller gegeben werden kann. Knoblauch wird frisch darübergepreßt.

Und so sieht dann der ganze Teller aus, wenn er serviert wird:

Und nach ein paar Bissen, den Salat schon mal weggegessen kommen die Thunfischstücke noch besser zur Geltung:

Hier imposant auch zu sehen, das die Auswahl der Teller und Keramiken recht fein ausgewählt sind und schön zum Gericht passend gewählt sind.
Dann folgt die zweite Vorspeise mit einem sogenannten „Tulbagh Asparagus“ auf einer Nußbutter serviert und mit Parmesan überstreut, welches ausgezeichnet paßte.

Dann folgte eine weitere Vorspeise, welche sich hier um einen in einem Feigenblatt gedämpftem Ricotta handelte, der mit einer Gorgonzola Crème kombiniert war. Sehr feine Creme des Gorgonzola mit nicht zu scharfer Note, wobei der Ricotta etwas langweilig wirkte.

Dann folgten die 2 Hauptgänge, wo der erste sich um Schweinefleisch drehte und den Titel Oak Valley Duo of Pig führte.

Un der zweite Gang sich mit Springbock und Nektarine befaßte.

Beide Gänge für sich genommen außerordentlich gelungen und mit zartem Fleisch von wohl bester Qualität.
Schließlich dann final noch ein Dessert der sich um Pfirsich und Crème drehte und für mich der schwächste Gang des gesamten Menüs war.

Gesamt aber hier der Abend ein wunderbares Menü was auch seinen Preis hatte aber durchaus gerechtfertigt war.


Nun zum letzten Bericht aus der Reihe der Restaurants und kulinarischen Besuche in Kapstadt, welcher für mich ebenso ein Höhepunkt war, wie der Besuch beim Lokal The Shortmarket Club. Das Restaurant The Pot Luck Club liegt im Stadtteil Woodstock, welches im Westen der Stadt auf dem Gelände einer ehemaligen Mühle liegt, die The Biscuit Mill heißt und wo seinerzeit Kekse hergestellt wurden. Das Lokal wurde baulich einfach auf das Dach des Speichers gesetzt, und somit hat man auch noch einen großartigen Ausblick auf die Stadt, den Tafelberg und andere Teile der Stadt.

Das Lokal ist mit dem gläsernen Aufzug zu erreichen und hat aufgrund seiner Größe dann wohl auch einfach die Küche mitten in den Raum gebaut, so das sich auch noch einige Plätze darum herum gebildet haben, wovon ich einen derjenige bekommen konnte und hatte dadurch einen schönen Einblick in das Geschehen. Auch hier gibt es ein Konzept, welches sich in der Karte niederschlägt, und der Gast aus ganz bestimmten kulinarischen Bereichen sich seine Gänge für ein Menü zusammenstellt, wobei dann der Service und die Küche entscheidet, in welcher Reihenfolge die bestellten Gerichte serviert werden.  
Hier deutlich zu sehen, das die Bereich die folgenden Titel tragen:

  • Salty
  • Sweet
  • Umami
  • Sour
  • Sweet Ending

Macht durchaus einen gewissen Sinn, wenn sich dann die Getränke dazu auch entsprechend kombinieren lassen, was im Laufe des Abends ein wenig schwierig war, obwohl es eine Weinkarte gab, jedoch der Service nicht so ganz auf Zack war, das er wirklich passend dazu auch die entsprechenden Empfehlungen aussprechen konnte. Weiterhin war das Lokal bei bereits vorgerückter Stunde schon recht voll und die akustische Verständigung manchmal ein wenig schwierig.
Ich hatte mir dann 4 Gänge bestellt und startete mit einem entsprechenden Wein von Spioenkop, der Chenin Blanc, auf die ersten Teller die da waren:

Fisch Tacos

Schlicht auf einem gelabelten Papier serviertes Tacos Gericht mit Fisch, der aber toll abgeschmeckt war und fein zu den Tacos paßte.
Dann gab es ein

Yellowtale Sashimi

mit viel gerösteten wohl Zwiebeln on top, was gerade so richtig Mode ist in der modernen Küche. Schmeckte auch ganz gut und und wirkte eher wie ein gedämpfter Fisch auf einer Crème. Dann folgte ein

Seafood Tagine

was sich geschmacklich als recht kräftiger Teller herausstellte, auch wenn es nicht wirklich etwas mit einer Tagine zu tun hatte. Allerdings waren einige verschiedene Fische, Garnelen und Muscheln darin verarbeitet. Viele Kräuter und Gewürze, was den Charakter einer Tagen doch ein wenig näher kam.
Als Hauptgang wurde mir dann das

Smoked Beef Filet

serviert, welches insgesamt sehr gelungen war, von der Konsistenz, aber auch vom Geschmack her.

Hier noch der Blick in die offene Küche von meinem Platz aus, der immer wieder faszinierend ist, da in den südafrikanischen Küchen bestimmt die doppelte Anzahl an Personal zugegen ist, was auch auf den Service zutrifft, als vergleichsweise in unseren westeuropäischen Lokalitäten. Zum Schluss ein kleiner Eindruck postalischer Provinienz, welche ich beim Besuch einer Postfiliale in der letzten Woche erstehen konnte, und die letzten Wochen mit den Weinverkostungen in Südafrika schön widerspiegelt:



 

Süd Afrika, Botanischer Garten und Weinregion Constantia

Zwei Tage später hatte ich mir dann nochmals eine kleine Tour vorgenommen, die im Botanischen Garten von Kapstadt beginnt, und ich mit dem Hop-on, Hop-off Bus diese Tour mit einem Tagesticket ohne Probleme bei wieder einmal recht schönem und etwas windigem Wetter bestreiten konnte. Mir einem der ersten Busse die aus der Innenstadt, gleich ums Eck vom Hotel losfuhren kam ich also gegen 10 Uhr am botanischen Garten an, der zwischen Küste und den hohen Bergen sich auf einer zum teil steilen Anhöhe befindet und gut mit Wegen erschlossen ist.

Es sind aber nicht nur Pflanzen aus aller Welt, aber insbesondere jene vom afrikanischen Kontinent, sondern auch einige Tiere die hier wild leben zu beobachten.
  
Da es in Süd Afrika ja gerade Spätsommer war, konnte man noch einige Pflanzen und Blumen kräftig blühen sehen. Aber hier blüht es sonst auch fast das ganze Jahr hindurch.

Nach einem größeren Gang durch diese Gärten und einem anschließenden Kaffee ging es dann wieder zum Bus, der zwar länger nicht kam, dann aber gleich 3 zugleich ging es weiter zum ersten Weingut des Tages:

Hier war ich bereits ein erstes Mal vor drei Jahren, da ich aber beste Erinnerungen hatte, mußte dieses Weingut nochmals einen Besuch wert sein, was sich auch sehr bestätigte. Hier konnte ich mir dann auch einen Mittagslunch genehmigen, der von den Weinen des Gutes begleitet wurden. Eine kalte Mittagsplatte mit Wurst und Brot bestellt, und dazu ein Flight der eigenen Weine mit verschiedenen Sorten.

Dann folgten auch sogleich die ersten 2 Weißweine die da waren ein Sauvignon Blanc und ein Viognier. Beide aus 2017 und sind ganz besonders gut zu bewerten.

Dann folgen 2 rote, welche noch besser zum Lunch passen.

Mein quasi Arbeitstisch sah dann nach diesen ersten paar Weinen schon gut aus:

Lunchbrett mit Wasserflasche, 2 Weingläser, Teller und Notizbuch.
Zum Schluß gab es dann noch einen der Spitzenweine von Eagles Nest, einen Syrah aus 2014, der von der Fachpresse und Kritikern hoch gelobt wurde. Was an den vielen Etiketten auf der Flasche auch zu sehen ist.

Dieser Shiraz war auch für mich eine 18/20 Punkten wert.


Dann ging es mit dem Bus weiter in Richtung Süden, wo ich bei dem Weingut Beau Constantia aus dem Bus ausstieg und mir dort in einem hochmodernen Verkostungsraum die nächsten Topfen zu Gemüte führte.

Tolle Location und ein neuer Verkostungsraum mit Terrasse und einer schönen Aufmachen der Flaschen.
  
Bei den Weinen gibt es zunächst einen weißen und dann einen roten Cuvée Namens „Pas de Nom“ Was soviel heißt in französischen wie, Ohne Namen. Darauf folgt ein Cuvée Namen Lucca aus 70% Merlot und 30% CF. Gefegt von einem Cuvée aus Shiraz, PV, Merlot, CS und Malbec.
    
Hier waren meine Bewertung lange nicht so hoch wie im Weingut zuvor, auch wenn das Weingut sicher wunderbar gelegen ist und sich im Marketing wohl auch redlich Mühe gibt.



 

Süd Afrika, ein weiterer Tag in den Weingütern

Nachdem die Gruppentour mit BKwines durch die Regionen der Südafrikanischen Weinregionen abgeschlossen war, hatte ich bereits von München aus noch eine weitere Tagestour gebucht, welche sehr interessant mit einer Weinmacherin, welche auch zu einem renommierten Weingeschäft in Kapstadt gehört, mich an diesem Tag auf 5 Weingut bringen sollte, welche primär in der Region Stellenbosch liegen sollten. Lieze Nerval von Caroline’s Fine Wine Cellar hatte für mich die 5 Weingüter ausgesucht, nachdem ich Ihr per mail mitgeteilt hatte, welche Güter ich bereits in der Woche vorher mit der Gruppe gesehen hatte. So ging es also zu:

Mitres Edge

Muratie

Delheim

Thelema

und Meerlust

Los geht es also an diesem Tag mit einer kleinen Busfahrt im Mini-Van zur ersten Station und dem Weingut Mitres Edge, wo wir von der Winzerin recht herzlich begrüßt werden und gleich in die klassisch ausgestatteten Räumlichkeiten des Hauses geführt werden. Meine Reiseleiterin kennt viele der Weingüter in der Region, da sie selber als Weinmacherin und Beraterin für Weingüter schon gearbeitet hat und somit sich unter Kollegenkreisen eine adäquate Auswahl für diesen Tag getroffen hat. Wir verkosten hier 5 Weine welche ich mit ordentlichen 15 bis 16,5/20 Punkten bewertet habe.
  
  
Dazu gibt es eine kleine Käseplatte, welche auf dem Gut selber hergestellt werden und insgesamt eine runde Sache zu den kräftigen Weinen darstellt. Das Weingut baut auf ca. 18 ha seine Weine an und baut sonst auch weitere Früchte an, welche vor dem Weinanbau hier eher dominierten.


Die nächste Adresse ist das Weingut Muratie, welches gesamt einen Fläche von 100 ha besitzt, worauf aber nur auf 40 ha Wein angepflanzt ist. Wir verkosten hier ebenso 5 Weine die ich gesamt noch um einiges besser einschätzte als das Weingut zuvor. Für einen Pinot Notier vergab ich sogar hier auch schon mal 17,5/20 Punkten. Ich vermerke Schokonoten in der Nase und im klassischen Stil, super fein und mit einer sehr ausgewogenen Stilistik und Struktur.
    


Bei der dritten Adresse an diesem Tag ging es zum Weingut Delheim, welches deutsche Wurzeln hat und wir können hier 6 Weine verkosten bevor es im Weingutseigenen Restaurant auf einer sehr schönen Terrasse ins eigene Lokal des Weingutes geht. 5 klassische trocken ausgebaute Weine und ein Süßwein zum Abschluss bilden hier den Reigen der Verkostungsreihe wo ich im Schnitt eine recht gute Bewertung für 2 der klassischen Südafrikanischen Rebsorten mit Chenin Blanc und Pinotage mit 17,5/20 vergebe. Aber selbst auch der Süßwein mit einem witzigen Namen und Etikett „Spatzendreck“ kann mit seiner Gaumennote mit gut überzeugen und wirkt Werder klebrig noch irgendwie scher. Mit 13 vol.% Alc. wird er aus Chenin Blanc, Muscasdelle und Riesling vergoren und wir konnten den 2016er verkosten.


  

  
Da es hier aber jetzt auch schon lunchtime war, ging es direkt nach der Verkostung ins Weingut Restaurant, wo wir ein sehr schönes Mittagessen mit einem Carpaccioteller von Kudu und anschließen einem Fischteller genießen konnten.
  
Bei bestem Wetter, im Garten unter Sonnenschirmen an einem 6. März ist das schon recht angenehm auf der Südhalbkugel dieser Erde. wo der Sommer sich zum Ende neigte.


Der Nachmittag brachte dann noch 2 weitere Weingüter mit Verkostungen auf Thelema und Meerlust.
Thelema ist ein modern angelegten und auch recht junges Weingut in der Region Stellenbosch, welches gesamt 147 ha besitzt und auf 44 ha davon seinen Wein anbaut. Hier können wir 8 Weine verkosten, welche ich wohl nicht alle im Foto festgehalten habe, denn es gibt noch eine mehr im Angebot. Thelema besteht im Prinzip aus 2 Weingütern, welche in unterschiedlichen Regionen sich befinden. Einmal in der Cool Climate Region Elgin mit dem Namen Sutherland und weiterhin in der wärmeren Region um Stellenbosch mit dem Namen Thelema. Hier können wir also direkt auf einem Weingut die verschiedenen Rebsorten aus unterschiedlichen Anbaugebieten direkt nebeneinander so verkosten, das sich die Eigenart der Regionen, wo die Trauben gebaut werden, sehr schön herausbilden, vom Geschmack, der Nase, aber auch wohl in gewisser Weise seiner Machart.
    

  
Auch hier waren wir zu Gast mitten in der Ernte, was auf dem Hof hinter de, Gebäude sehr deutlich zu sehen war, wo die offenen Behälter mit dem bereits geernteten Trauben abgestellt war für die weitere Verarbeitung. Ein Besuch hier ist sicher empfehlenswert was sich in meiner Benotung der Verkostung zwar nicht so ganz niederschlug, aber die Anlage machte einen guten Eindruck.


Schließlich ging es noch zu einem der größeren Anbieter auf dem südafrikanischen Weinmarkt, den man auch bei uns in den Supermärkten schön des Öfteren als Namen gesehen hat.  Das Weingut Meerlust baut auf 125 ha Wein an und hat alle klassischen Rebsorten im Angebot. Insbesondere die Bordeaux Reben sind hier im Angebot.

    

  
Was mir hier nicht so wirklich zugesagt hat ist das hier scheinbar heruntergekommen Ambiente der Verkostungsräume mit uralten Bildern an den Wänden und einer verstaubte Atmosphäre, welche eigentlich nicht wirklich zu so einem großen Betrieb paßt. Entweder haben sie mit Ihrem Namen schon einen so guten Verkauf, oder es wird an diesem Ort nicht wirklich auf ein gutes Marketing für die Marke geachtet, was ich bei vielen anderen wesentlich kleineren Betrieb als vorzüglich beobachten konnte. Aber nicht nur das Ambiente muß stimmen, sonder noch viel mehr kommt es dann wohl auch auf die Personen an, die einen Besucher in einem Weingut empfangen, bedienen, bewirten und beraten, was sich doch auf vielen der Orte die wir in den letzten 2 Wochen so besuchen konnten aus ausgesprochen vorzüglich darstellte.

Damit schließt sich im Prinzip der Kreis der Verkostungen für diese Reise auf den Weingütern in Südafrika, und im nächsten Beitrag werde ich etwas über meine Restaurantbesuche in Kapstadt berichten, welche zum Teil ebenso interessant wie spannend gewesen sind.



 

Ein weiterer Tag in Kapstadt, im MOACC

Das noch nicht so lange eröffnete neue Kunstmuseum in Kapstadt für afrikanische Kunst ist in einem ehemaligen Kornspeicher entstanden, der im Hafen von Kapstadt steht, und komplett umgebaut wurde, was an den folgenden Fotos auch gut zu sehen ist. Zwei Aspekte an diesem neuen Museum haben mich insbesondere interessiert. Zum Einen sind es natürlich die Kunstwerke die darin ausgestellt sind, zum zweiten aber ganz besonders auch die Architektur, da es sich ja hier nicht um ein neues Museumsgebäude handelt, sondern um einen ehemaligen Getreidespeicher, der zu seiner Bauzeit das höchste Gebäude in Kapstadt darstellte. Imposant dabei zu sehen, wie voluminös seinerzeit mit Betonbauten umgegangen wurde, als so in den Anfangsjahren der ersten Gebäude solcher Art mit unwahrscheinlich dicken Wänden gebaut wurde, welche erst heute nach dem Aufschneiden der Wände zu tage tritt.

  

Hier zunächst einmal zwei Außenansichten, wo zwar das Volumen nicht so richtig zu Geltung kommt, aber der heutige Zustand von außen mit den neuen Fensterfassaden des Hotelaufbaus imposant wirkt. Besonders spektakulär wird es aber dann im Inneren des Gebäudes, welches so intelligent ausgekernt wurde, das im Inneren der Silobehälter ein großes Volumen aus dem Beton herausgeschnitten wurde, um zunächst eine große Eingangshalle zu schaffen, ansonsten aber auch Platz für Aufzüge in einzelnen Silobehältern oder auch sonstige Räumlichkeiten, außer den tatsächlichen Ausstellungsräumen.

  


Hier ein Blick von Unten in eine der aufgeschnittenen Röhren der Silos.


Ein befremdlicher Blick aus einer der obersten Etagen auf ebenso mehrere aufgeschnittene Röhren.

Mir wurde bei Eintritt in das Museum zwar empfohlen den Aufzug in die oberste Etage zu nehmen, und dann von oben nach unten die Kunstetagen anzusehen, was ich aber lieber in der umgekehrten Reihenfolge erledigte, da ich mir auch das Gebäude von Unten nach Oben ergehen wollte. So kam ich auch in den Genuss nicht nur die imposante quasi neu verschaffte Architektur des aufgeschnittenen Silos zu erkunden, sondern die diversen Etagen mit der Kunst konnte ich mir so erschließen. Was dabei mir insbesondere auch hier auffiel, war das Logo, Leitsystem und die diversen grafischen Elemente, welche dem Publikum den Weg weisen sollte. Hier zwei Beispiele, welche sich aus dem Grundriss des Silos mit seinen runden Speichern ableitet:

Der Grundriss aus 42 gleichen runden Silobehältern bildet quasi ein Raster für den weiteren Transport aller grafischen Element wie Treppen, Hinweispfeile oder auch Etagennummern, wie hier auf den Bildern zu sehen. Wobei dieses Element auch in reduzierter Form verwendet wird. Nur 35 Elemente.

Der gesamte Bereich der Silos wird durch eine abgeschlossene Dachkonstruktion abgeschlossen, wo dann über dem Museum ein Restaurant draufgesetzt wurde, und auf einem anderen Teil ein größerer Bereich aufgesetzt wurde für einen Teil des Hotels. Der Restaurantbereich und auch das Hotel sind recht kontrastreich durch quasi verwölbte Metallkonstruktionen mit einer Doppelverglasung gestaltet, die sich nicht nur von außen als wie ein sich wölbendes Auge aussehen, sonder auch von Innen sehr dem räumlichen Empfinden einen Eindruck gibt der dem Raum eine große Weite und Offenheit gibt.

Nach einem kurzen Restaurantbesuch mit einer feinen Fischplatte ging es dann wieder runter auf die Erdgeschossebene mit einem der Aufzüge, mit einem kleinen Gang durch den Museumsshop, was heutzutage wohl auch ohne einen solchen nicht mehr geht, denn so wird das Museum auch damit mit finanziert. Hier fielen mir dann nochmals die erhalten gebliebenen Einbauten aus der Zeit der Silos zu sehen, wo die Getriedesilos entleert wurden.