Schlagwort-Archive: Hering-Berlin

30 Jahre Olaf Hoffmann Design-das Fest dazu/Salate und ein Löffel

Für unser Firmenjubiläum hatte ich nicht nur einige 3 Liter Flaschen besorgt, sondern es sollte auch einige Gerichte als flying buffet im Laufe des Nachmittags und Abends geben. Hier also dazu 2 Salate und ein kleines Gericht aus einem Löffel, welches ich besonders vorbereitet hatte.

– Spargelsalat mit weißem und grünem Spargel
– Oktopus mit Salicorne und gelbem Paprika, sowie einer Zitronen Purée
– The Taste (ein Löffel) mit Boudin und Chutney, Daikon und Violette Chip

Spargelsalat
Zutaten für ca. 10 Personen
6 Stangen weißer Spargel
4 Stangen dünner grüner Spargel
5 Radieschen
2 Handvoll junge Salatsprösslinge
Salz, Pfeffer
ein wenig Zitronensaft
Mirin und weißer Aceto Balsamico zum Marinieren

Zubereitung:
Den weißen Spargel leicht schälen und für ca. 1-2 Stunden in einer flachen Schale zum
Marinieren zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Den grünen Spargel abspülen, am Ende 2-3 cm abschneiden. Die Radieschen gut waschen, halbieren und in feine Streifen schneiden. Zum Anrichten ein wenig salzen, pfeffern und mit der Sauce leicht übergießen.

Spargelsalat_Holger_blau_quadr


Oktopus mit Salicorne, gelbem Paprika und einem Zitronen Purée

Zutaten für ca. 4-6 Personen
1 kg Oktopus
1-2 Stangen Staudensellerie
1 Pastinake
1 Stück Knollensellerie
1 Mohrrübe
2 Knoblauchzehen
2 Schalotten
1 El Pfefferkörner
Thymian, Rosmarin und Salicorne (hier die dickeren Stengel).

Fürs Anrichten:
gelbe Paprika
50 gr. Salicorne (feine Stengel)
Butter und Öl

Zubereitung:
Man setzt in einem großen Topf ca. 2 Liter Wasser auf, wo der Oktopus am Stück
hineingelegt wird, und alle weiteren Zutaten dazukommen. Die Schalotten schälen
und halbieren, den Knoblauch zerdrücken, Sellerie, Mohrrübe und Pastinake in mittelgroße Stücke schneiden und dazugeben. Den gesamten Inhalt im Topf einmal stark erhitzen und dann die Hitze auf mittlere Stufe herunterschalten und ca. 75 – 90 Minuten durchgaren.
Nach ca. 75 bis 90 Minuten kann ich den Oktopus herausnehmen und die Brühe kann
ich durch einen mittelgroben Sieb filtern, da die Brühe gut weiterzuverwenden ist für Fischsuppen, Risottos oder ähnliche Gerichte.
Als Beilage habe ich mich diesmal für Salicorne mit kleinen gelben Paprikaschoten entschieden.
In einer Eisenpfanne einen El. Butter anschmelzen und die schmal geschnittenen Paprika
mit dem Salicorne darin vorsichtig anschwitzen. Leicht pfeffern und mit dem angerichteten
Oktopus anrichten.

Meyer Zitronen Püree
Rezept aus dem Kochbuch von 11 Madison Park (Daniel Humm)
12 unbehandelte Meyer Zitronen
225 gr. Zucker
15 gr. Butter
5 gr. Salz

Zubereitung:
Die Zitronen mit einem Sparschäler dünn schälen.
Den Saft aus den Zitronen pressen und durch ein feines
Sieb filtern. Die Schalen in einem mittelgroßen Topf
mit kaltem Wasser geben, zum Sieden bringen und dann
sofort abseien. Diesen Vorgang zweimal wiederholen.
Die dreimal blanchierten Zitronenschalen zurück in
den Topf geben und mit dem Zucker und 480 ml
Wasser vermischen. Bei schwacher Hitze köcheln
lassen, bis die Schalen zart sind; das dauert etwa 45 Min.
Die kandierten Zitronenschalen mit einer Schaumkelle
aus der Kochflüssigkeit heben und diese im Mixer mit
80 ml des Zitronensaftes pürieren. Den Mixer bei hoher
Geschwindigkeit etwa 15 Min. laufen lassen. Dann die
Butter vollständig untermischen. Mit Salz abschmecken.

Oktopus_Paprika_Salikorn_GHering

OLYMPUS DIGITAL CAMERA


The Taste (ein Löffel) mit Boudin und Chutney

Die Zutaten für ca. 8 Löffel:
1 Boudin
8 Scheiben dünner Daikon
5 cm Wasserrettich – oder Alternative Violette Chip
1/2 Stange Frühlingszwiebeln
Salz, Pfeffer, Butter
Apfelchutney

Für das Chutney:
1 kg Royal Gala
1 Zwiebel
80 gr. Zucker
80 gr. brauner Zucker
200 ml Weißweinessig
60 gr. Rosinen
1/2 Stange Zimt
1 El Senfkörner
Saft einer Zitrone

Die Zubereitung:
Am besten beginnt man mit dem Apfelchutney. Alle Zutaten in einen Kochtopf und für 30-40 Min. leicht garen lassen. Dann den Daikon den Wasserrettich in dünne Scheiben schneiden und mit Salz oder Fleur de Sel bestreuen und ca. 10-15 Minuten das Wasser entziehen lassen.
Parallel dazu die Boudin enthäuten und in ca. 8 mm dicke Scheiben schneiden.
Mit ein wenig Butter in einer Eisenpfanne vorsichtig anbraten aber nicht zu stark erwärmen. Die Violette Chips können auch sehr gut am Tag vorher hergestellt werden.

Anrichten:
Die Löffel bereitstellen, eine Scheibe Daikon darauf, dann die Boudin Scheibe darauf setzen und dann einen El. Apfelchutney aus der Sauteuse daraufsetzen. Als Abschluß die halbierten Wassermelonen Scheiben oder eines der Chips als dekoratives Element daraufsetzen. Mit Mini Salat und Frühlingszwiebel dekorieren.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA  Boudin_Löffel_Hering


 

Thai-Curry und Erdbeeren mit einem Muscat de Rivesaltes

Heute einmal wieder zwei Rezepte aus dem Buch „Das Familien Essen“ von Ferran Adriá.
Das_Familien_Essen_Titel
Thai-Curry mit Rind und passend zur Jahreszeit Erdbeeren in Rotweinessig.
Hier zunächst einmal der Hauptgang mit dem Curry.
Zutaten für 2 Personen:
330 gr. Rinderschulter
2 El Olivenöl
1 El Ingwer
1/2 Tl Currypaste
10 Blätter Koriander
500 ml Wasser
100 ml Kokosmilch
Thai_Curry_Mit_Rind
Zubereitung:
Das Fleisch in 5 mm dünne Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Ingwer ungeschält in feine Scheiben schneiden und dann hacken. Einen schweren Topf bei mittlerer Hitze auf dem Herd setzen, Olivenöl rein und den Ingwer für 2 min. darin andünsten. Die Currypaste zugeben, sowie die Hälfte des Korianders. Dann das Wasser hinzugeben, sowie zweidrittel der Kokosmilch. Dann die Fleischscheiben hinzugeben und den geschlossenen Topf nach dem Aufkochen für ca. 3 Std. bei 180 °C durchdünsten lassen. Zwischendrin mal nachsehen, ob das Wasser welches zugegeben wurde ausreicht, sonst kann die Sache auch so anbrennen. Nach der Garzeit die restliche Kokosmilch und den Koriander hinzugeben und in einem tieferen Teller servieren.

Dann geht es zum Dessert:
Zutaten für 2 Personen:
10-12 Erdbeeren
3-4 El Zucker
ca. 1 El kochendes Wasser
2 El Rotweinessig
zur Deko ein wenig Estragon
Erdbeeren_in_Rotweinessig
Zubereitung:
Den Zucker in einer tiefen Pfanne schmelzen und weitererhitzen bis sich ein Karamell gebildet hat. Den Karamell glatt rühren und mit dem Wasser vermengen. Komplett abkühlen lassen und dann den Essig darunterrühren. Die Erdbeeren säubern und halbieren oder noch kleiner und mit dem Rotweinessig übergießen und bis zum Anrichten im Kühlschrank ziehen lassen. Beim Anrichten mit z.B. ein wenig Estragon oder auch ein paar Tropfen Aceto balsamico verfeinern.
Domaine_des_Chênes_Rivesaltes_

Dazu habe ich einen Muscat de Rivesaltes vom Weingut Domaine des Chênes geöffnet.
Solche Süßweine sollten bei relativ geringen Temperaturen getrunken werden. Der Grund dafür ist der geschmacklich hohe Zuckergehalt, der dann bei klühlen Temperaturen nicht so stark zum Vorschein kommt gegenüber den weiteren Geschmackskomponenten. Dieser Rivesaltes aus 2009 hat eine sehr feine Birnennote und am Gaumen dann Geschmack von Marakuja und frischer Süße mit eleganten Noten von frischer Frucht. Und das paßt ausgezeichnet zu den kräftig süßen Erdbeeren mit dem Rotweinessig.


 

Kräutersaitlinge mit Glasnudeln und Nusssauce

Zutaten für ca. 2 Personen:

2 Kräutersaitlinge
ca. 150 gr. Glasnudeln
3 El Sonnenblumenkerne
3 El gemahlene Mandeln
40 ml Sojasauce, hell
40 ml Mirin
ca. 50 ml Wasser
4 Stangen grüner Spargel

Zubereitung:
Die Kräutersaitlinge vorsichtig säubern und in dünne Scheiben schneiden, und leicht mit Olivenöl benetzen. Die Sonnenblumenkerne in einer ungeölten Pfanne etwas anrösten und dann im Mörser klein drücken.  Für die Glasnudel einen großen Topf mit Salzwasser aufsetzen und nach dem Sieden die Glasnudeln ca. 8 Min. darin leicht köcheln. Die Pilzscheiben in eine beschichtete Pfanne mit wenig Olivenöl leicht anbraten und dann den aufgeschnittenen Spargel dazugeben. Die Sauße in einer Sauteuse mit dezugegebenen Kernen und Mandeln leicht aufkochen und so lange reduzieren, bis man die richtige Konsistenz für eine Sauße hat. Die Glasnudeln in einem Sieb abgießen und mit den anderen Zutaten anrichten.
Pilze_Glasnudeln_Nusssauce  Pilze_Glasnudeln_Nusssauce_Detail


 

Sonntagsessen mit Garnelen und Paprika Lauch Gemüse

Manchesmal, wenn mir nichts Besseres einfällt, nehme ich einfach im Fischladen ein paar Garnelen mit, welche dann je nach vorhandenen Zutaten mit einem Gemüse, Salat oder sonstigen passenden Geschmäckern kombiniert werden kann. Aber da ich auf dem Markt am Samstag ja auch immer etwas Gemüse, Salat oder sonstige Zutaten besorge, wird sich immer etwas im Gemüsekorb oder im Kühlschrank finden was zu den Garnelen paßt. Ich fand heute eine grüne Paprika, etwas Lauch, und dazu gab es eine kleingeschnittene Schalotte, ein paar kleine Knoblauchzehen, sowie etwas Wildsalat vom Markt, der sehr unterschiedliche Blätter zutage bringt. Die kräftigen Kräuter hol ich mir aus dem Garten wie Thymian, Rosmarin und ein paar kleine Salatblätter fürs Dekorieren.
Und wer von Euch noch mehr zum Rezept wissen möchte, der schreibt mir einfach, denn Garnelen und ein wenig Gemüse dazu bedürfen eigentlich keinem wirklichen Rezept, da hier die Variationsmöglichkeiten sehr groß sind.
Das Ergebnis sieht dann folgendermaßen aus:
Garnelen_Paprika_LauchGemüse
Garnelen_Paprika_LauchGemüse_Detail


 

 

Spargel in Blätterteig mit Morchelsauße

Zur Spargelzeit heute einmal ein klassisches Rezept aus Frankreich welches mit nur wenigen Zutaten recht schnell aber auch auf den Punkt zubereitet werden sollte. Weißer Spargel in einem Blätterteigmantel mit einer Morchelsauße, wo ich noch ein wenig Salat hinzugegeben habe.

Die Zutaten optisch:
Spargel_Blätterteig_Zutaten
Die Zutaten als Begriff pro Person:
4 Stangen Spargel
1 Blatt Blätterteig
6 getrocknete Morcheln
1 Schalotte
1 Eigelb zum bestreichen
125 gr. Crème double
1 El Butter
Salz, Pfeffer, etwas Weißwein, 1/2 Zitrone
Die Zubereitung:
Die gtrockneten Morcheln im warmen Wasser für ca. 20 Minuten quellen lassen. Die Morcheln herausnehmen und gut trocken tupfen. Große Exemplare können halbiert werden. Das Einweichwasser durch ein Küchentuch sieben und aufbewahrn. Den Spargel schälen und mit der halben Zitrone für ca. 8 Min. im sprudelnden Wasser kochen. Die Schalotte kleinschneiden und mit der Butter in einer tiefen Pfanne leicht andünsten. Dann die Morcheln dazugeben und so lange leicht dünsten bis alles Wasser verdunstet ist. Den Blätterteig leicht ausrollen und in ein quadratisches Stück schneiden, wobei der restliche Teig in Streifen geschnitten auf das Blatt dekoriert werden kann. Auf einem eingefetteten Backblech plazieren und den Teig mit dem Eigelb bestreichen. Für 10 Min. bei 210 °C im Backofen den Blätterteig durchbacken. Dann geht es mit der Morchelsauße weiter, wo zunächst etwas Weißwein zugegeben wird und der dann stark eingekocht werden sollte. Als nächstes kann einiges des Einweichwassers hinzugegeben werden, und dieses ebenso wieder stark eingekocht wird. Dieser Vorgang kann 2 – 3 mal wiederholt werden. Zum Schluß füge ich den Crème double hinzu und reduziere nach dem Aufkochen die Hitze, so das die Sauße nicht stockt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den durchgebackenen Blätterteig aus dem Ofen nehmen und in der Mitte einmal teilen. Auf dem Teller die untere Hälfte platzieren, die Spargel darauf und den oberen Teig des Teigs daraufsetzen. Die Sauße mit den Morcheln rundherum drappieren.
Spargel_Blätterteig_Teller   Spargel_Blätterteig_Teller_Detail


Risotto mit Carchiofi, weißem und grünem Spargel

Heute endlich mal wieder ein Risotto, und passend zur Jahreszeit mit Carchiofi, grünem und weißem Spargel. Den Reis habe ich normalerweise immer vorrätig, was aber beim Risotto unbedingt ein passender Risotto Reis aus Italien oder Südfrankreich sein muß. Also Carnairolo oder Arborio. Der Spargel stammt vom Markt, ebenso wie die kleinen Artischocken (Carchiofi).

Die  Zutaten für ca. 3 Personen:
1 1/2 Tassen Reis
1 Glas Gemüsefond
1/2 Liter Brühe
1/4 Liter trockener Weißwein
6 Carchiofi
3 Stangen weißer Spargel
4 Stangen grüner Spargel
2 Schalotten
frisch geriebener Parmensan
1 Frühlingszwiebel
einige Blättchen Estragon
Salz Pfeffer, ein wenig Sahne oder
Maskarpone
1 Zitrone
Risotto_Spargel_Carchiofi
Die Zubereitung:
Großen Topf mit Wasser und einer halben Zitrone aufsetzen für den weißen Spargel, der darin für maximal 8 Minuten gedünstet wird. Den grünen Spargel ebenso leicht schälen und mit dem weißen in kleine Stücke schräg schneiden. Die Schalotten klein schneiden und die Carchiofi schälen und in einer kleinen Schüssel mit dem Saft der zweiten halben Zitrone anrichten, so das die kleinen Artischockenherzen nicht braun werden. Dann in einem Großen schweren Topf etwas Olivenöl mit ein klein wenig Butter erhitzen, die Schalotten mit den Carchiofi dazu und wenn die Schalotten glasig sind den Reis dazugeben und leicht anrösten lassen. Dann folgt die klassische Prozedur für den Risotto mit dem Weißwein und der Brühe – herunterkochen lassen, wieder Flüssigkeit zugeben und immer gut umrühren dabei.Nach ca. 20 Minuten den Reis kosten und wenn schon fast die richtige Bissfestigkeit erreich ist den grünen und weißen Spargel hinzugeben. Parmensan darüberreiben und nach Belieben ein wenig Sahne oder auch wenn vorhanden etwas Mascarpone hinzugeben. Auf den Tellern anrichten und mit dünn geschnittenen Frühlingszwiebeln und einem Estragonhalm verzieren. Dazu paßt wunderbar ein Sauvognon Blanc z. B. vom Weingut Aldinger aus Fellbach bei Stuttgart.
Risotto_Spargel_Carchiofi_Detail    Aldinger_SB_2012


 

Kalbsleber, Spinat mit Austernpilzen und Gemüse

Die Zutaten für 2 Personen:
300 gr. Kalbsleber
1 grüner oder roter Paprika
150 gr. Spinat
6-8 Austernpilze
1 El Pinienkerne
2 Schalotten
3 Knoblauchzehen
Noilly Prat, Butter, Olivenöl

Die Zubereitung:
Schalotten und Knoblauch recht fein schneiden. Leber abspülen, trocken tupfen, salzen pfeffern und leicht melieren. Den Paprika zerteilen und in mittelkleine Stücke schneiden. Dann die Austernpilze säubern und in Streifen schneiden. Dann die Zutaten separat dünsten und braten. In einer Eisenpfanne die Kalbsleber, in einer kleinen Eisenpfanne, ungeölt die Pinienkerne rösten. In einer Sauteuse die Schalotten mit dem Knoblauch anbraten und dann nach Zugabe von etwas Noilly Prat den Spinat hinzugeben und das ist dann schon fast fertig, da der Spinat in 1 Minute fast komplett zerfällt. Parallel dazu in einem kleinen Topf den Paprika und ein wenig der Schalotten in Butter andünsten und nicht länger als ca. 5-7 Minuten garen. Die Kalbsleber in der heißen Pfanne von einer Seite für 2 Minuten und dann von der anderen Seite soweit durchbraten, das innen es nicht mehr rot, sondern maximal rosa aussieht. Spinat mit den Austernpilzen in einem Ring auf dem Teller anrichten, das Gemüse daneben und die Leber dazu. Mahlzeit!
Kalbsleber_Spinat  Kalbsleber_Spinat_Detail


 

Spargel und Garnelen auf Wildsalat

Pro Person nehme ich
4 Stangen weißen Spargel
1 handvoll Wild- und Kräutersalat
4-5 Salzwassergarnelen
4 Scheiben Wasserrettich
helle Vinaigrette
Salz, Pfeffer, Butter, Olivenöl, 1/2 Zitrone, Kochsake

Zubereitung:
Den Spargel schälen, den Wasserrettich gut waschen und in ca. 3-4 mm dicke Scheiben schneiden. Garnelen schälen und den Darm entfernen und gut waschen sowie abtrocknen. Zunächst eine leichte helle Vinaigrette herstellen aus Weißweinessig, weißem Aceto, Olivenöl, weißem Pfeffer und sonst noch einem zu den Kräutern passenden Fruchtessig. Vom Wasserrettich  die dünnen Scheiben herunterschneiden, oder mit einem guten Gemüsehobel die Scheiben herunterschneiden. Auf einem Teller ausbreiten und mit etwas Salz gleichmäßig bestreuen, und das Ganze nach ca. 10 Minuten von der anderen Seite der Scheiben wiederholen. Großen Kochtopf mit Wasser und der halben Zitrone aufsetzen – kein Salz dazu., und darin die Spargel für ca. 8-10  Minuten durchziehen lassen. Parallel die Garnelen salzen und pfeffern und in einer Pfanne mit Olivenöl von beiden Seiten für ca. 2 Minuten anbraten. Mit 2-3 El Sake ablöschen und einen Deckel drauf und die Hitze herunterschalten.
Spargel_Garnelen_Hering
Zum Anrichten die Rettichscheiben leicht abtupfen, so das das ausgetretene Wasser etwas verschwindet. Den Salat mit den Rettichscheiben auf dem Teller anrichten, Vinaigrette darüber, und die Garnelen mit dem Spargel darauf anrichten. Leicht salzen und pfeffern.
Spargel_Garnelen_Detail_Hering
Dazu habe ich mir aus dem Keller einen Sauvignon Blanc vom Weingut Drautz-Able aus 2012 geöffnet. Dieser Tropfen paßte recht gut zu den Garnelen, konnte aber auch mit dem Spargel und dessen leichter Säure mithalten. Die Frucht harmonierte dann wieder ganz gut mit der Vinaigrette des Kräutersalates. (16-17/20)
Drautz_Able_SB_12_front Drautz_Able_SB_12_Rücken


 

Pilztaschen im Filotteig

Für ca. 6 dieser Teigtaschen benötige ich:
6 Blätter Filotteig
50 gr. getrocknete Pilze, diverse
100 gr. Enoki
6 braune Champignons
150 gr. Pfifferlinge (aus der Dose im Winter) sonst frisch
1-2 Schalotten
1 Knoblauchzehe
Butter, Olivenöl
Salz, Pfeffer
2 Stangen Frühlingszwiebeln
Abrieb einer 1/2 Tonkabohne
3-4 El Crème Fraîche, 1 Eigelb

Für die Sauce:
2 El Sojasauce
2 El Teriyakisauce
2 El Mirin
Pilzragout
Zubereitung:
Die Trockenpilze im warmen Wasser ca. 15 Min. quellen lassen. Die abgetropften Pfifferlinge in der Pfanne mit ein wenig Butter trocken dünsten. Die sehr fein geschnittenen Schalotten und Knoblauch dazugeben und anschwitzen. Dann die weiteren fein geschnittenen Pilze in die Pfanne und für ca. 8-10 Min. dünsten lassen. Den Crème Fraîche dazugeben, und die Frühlingszwiebeln sowie dem Crème Fraîche weiterdünsten, bis die Füllung eine entsprechende Konsistenz erhält. Mit der halben Tonkabohne darüberreiben. Den Backofen auf 210 °C aufheizen. Weiche Butter bereitstellen und den Filotteig auspacken und jedes Blatte damit mit einem Pinsel einstreichen. Von der Füllung jeweils 2 El auf den Teig platzieren und zu einer Rolle zusammenpacken. Auf ein Blech platzieren und mit dem Eigelb bestreichen. Das Blech in den Backofen und für ca. 10 Minuten durchbacken. Ca. 3 Minuten vor Ende der Garzeit die Temperatur au f 190 °C herunterdrehen. Auf einem Teller etwas Soja auftragen und ein kleines Schälchen dazustellen, welches mit Soja, Mirin und Teriyaki gefüllt sein kann. Die Pilzrolle in der Mitte schräg aufschneiden und anrichten.

Die Saucenanteile in ein kleines Töpfchen geben und auf dem Herd soweit einkochen, das es fast eine festflüssige Sauce ergibt. Das kann während des Backvorgangs der Pilzrollen passieren.
Pilz_Filottaschen


 

Knuspertaschen orientalisch

Eigentlich sollten diese Knuspertaschen mit einem Filotteig oder Brickteig hergestellt werden. Da ich aber gerade nur Frühlingsrollenteig aus dem Tiefkühlfach zur Hand hatte, mußten es diese dafür herhalten. Eine Ableitung aus einem Rezept vom Abracadabra Buch.

Für 6 dieser Taschen benötige ich:
6 Teigblätter
6 Stück Ziegenfrischkäse (ca. 4×4 cm)
20 gr. Rosinen
20 gr. Pistazien
20 gr. gemahlene Mandeln
2 El Honig
Olivenöl
Küchengarn
zum Anrichten:
ein gemischter Salat auf dem
die Teigtaschen serviert werden können
Vinaigrette

Zubereitung:
Den Backofen auf 200°C aufheizen. Teigblätter mit Olivenöl einstreichen und jeweils ein Stück der Ziegenkäse in die Mitte setzen. Rosinen, Pistazien, Mandeln und Honig mischen und einen Tl auf den Käse setzen. Die Teigblätter zusammenfalten und in der Mitte mit dem Küchengarn zusammenbinden. Kann kräftig zugezogen werden und auf ein eingefettes Backblech gesetzt werden.
Dann für ca. 10 Min. auf mittlerer Schiene im Backofen fertigstellen. Den Salat auf dem Teller verteilen, mit Vinaigrette beträufeln und die Teigtaschen darauf platzieren.
Knuspertaschen_orientalisch

Was mache ich dazu an Wein auf?
Am Tag zuvor habe ich mal wieder eine verschlossene 6er Kiste im Keller gefunden, die mir fällig erschien. Es sollte ein Chardonnay sein vom Weingut Domaine de Brau von 2008. Das Weingut aus der Region Roussillon/Cabardès bei Villemoustaussou ist bereits seit 1989 Bio zertifiziert und mach auf 40 ha recht ungewöhnliche Weine.
Mein Chardonnay an diesem Abend glänzte zunächst einmal im Glas goldgelb mit dunklen Noten und orangenen Tönen, was auf ein gewisses Alter hinweist. Intensive Nase und recht gereift kommt der flüssige Saft daher. Am Gaumen noch etwas Säure aber wenig Holz. Wirkt lange nach, und sollte wohl ab jetzt in den nächsten 12 Monaten getrunken werden. (16+)
Dom_de_Brau_Ch_2008_